Die Female Pleasure Society bringt weibliche
Gesundheit ins Web3
Die Female Pleasure Society nimmt Frauen mit auf die Reise in ein unabhängiges Leben, indem sie ganzheitliche und web3 – gestützte Lösungen für die weibliche Gesundheit anbietet. Frauen zu unterstützen, sich an der Blockchain – Bewegung zu beteiligen und für Ihre Sexualität einzustehen, ist das Ziel von Vanessa Schäfer, Gründerin der Female Pleasure Society. Mit Ihrem Unternehmen entwickelte sie den Mood & Sexuality Booster – ein Power – Liquid, das die sexuelle Gesundheit, Stimmung sowie das allgemeine Wohlbefinden von Frauen unterstützt.
Die Genesis NFT Collection ist eine limitierte Sammlung von 4960 weiblichen Charakteren, die als ERC – 721 Token auf der Ethereum – Blockchain gespeichert sind. Ab Mitte November startet die Kooperation der Female Pleasure Society mit Crypto.com NFT – eine bahnbrechende Zusammenarbeit, die zeigt, wie man physische Produkte durch NFTs launchen und Frauen und ihrer finanziellen Freiheit noch mehr stärken kann. Als Female Pleasure Society NFT – Owner erhält jedes Mitglied der Community den Mood & Sexuality Booster 1 – Mal pro Quartal für ganze 5 Jahre umsonst.

„Mit unseren NFTs wollen wir es Frauen ermöglichen, zum einen den leichten Einstieg in die NFT – Welt zu finden und zum anderen ein Teil von etwas Größerem zu sein – sie können bei uns mitbestimmen – über neue Produkte, die Roadmap des Unternehmens sowie wichtige Business Entscheidungen mitgestalten, erklärt Vanessa Schäfer. Durch NFTs sind wir eng mit unserer Community verbunden, können durch kurze Wege die Meinungen der Owner einholen und dadurch noch bessere, neue Produkte für die weibliche Gesundheit entwickeln. Die Selbstbestimmung ist also ein wesentlicher Grundstein des ganzen NFT – Konzepts und von daher für uns unabdingbar mit dabei zu sein! Wir bringen Female Health & Empowerment aufs nächste Level, erklärt Vanessa Schäfer. Die Parallelen beider Welten, weibliche Gesundheit und Blockchains, sind für uns ganz eindeutig: Community, Mitbestimmungsrecht, Transparenz und Dezentralisierung.”